Berichte aus der Schwimmabteilung
Jubiläums-Vereinsmeisterschaften am 24. November 2024
Die Schwimmabteilung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Auch in diesem Jahr haben wir unsere Vereinsmeister neu gekürt. Um 15:30 Uhr ging es los. 33 Schwimmerinnen und Schwimmer zeigten in 230 Starts, was dieses Jahr in ihnen steckt und begeisterten ihre Eltern gleichermaßen. Für Abwechslung sorgten eine lustige „Schwimmnoodle-Einlage“ und ein „Staffel-Verfolgungsrennen“.
Gestartet mit dem Wettbewerb über 100m Lagen, gewannen den Wanderpokal für die Frauen Lydia Lässig und Max Sternhagen bei den Herren (siehe Bild unten). So zeigten unsere „Minis“ und die „Oldies“ (Jahrgänge 2018-1954) allen, was sie drauf haben. Jeder wurde begeisternd beklatscht, als Lohn gab es auch für alle Minis eine Urkunde.
Für ein wenig Spaß und Abwechslung sorgte dann die „Schwimmnoodle“ über 50m in Bauch- oder Rückenlage. Bedingung: die Noodle-Enden mussten aus dem Wasser ragen und es waren keine Armzüge erlaubt. Danach ging es mit den 50m Sprints dann weiter. Geschwommene Zeiten aus 100m und 50m Strecken führten dann letztendlich in Summe von Punkten zum diesjährigen Vereinsmeister und Vereinsmeisterin.
Und zum Schluss der Schwimmstrecken noch ein 100m Staffel-Verfolgungsrennen. Alle 4 Staffelteilnehmer springen gleich nacheinander ins Wasser. Nach jeden geschwommenen 25m beendet der jeweils führende Staffelschwimmer seine Bahn, die weiteren schwimmen die Strecke weiter, bis der 4. und letzte Staffelteilnehmer seine letzte Bahn nach 100m absolviert hat. Vier Staffeln boten sich ein spannendes Rennen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Vereinsmeisterinnen und Vereinsmeister!
Einzelheiten der geschwommenen Zeiten findet ihr hier im Protokoll.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es noch für alle Teilnehmer ein Geschenk. Der Weihnachtsmann konnte leider nicht vorbeikommen…es war ihm zu früh!
Insgesamt ein gelungener Abend und spannende Wettkämpfe. Vielen Dank an die Eltern, die für gute Stimmung sorgten, vielen Dank an alle Helfer.
Euer Carsten
Wir haben uns sehr über die lieben Worte und das Jubiläumsgeschenk vom VfB Hermsdorf gefreut und bedanken uns ganz herzlich dafür. Ganz unerwartet überraschte uns Heidi mit dem liebevoll gehäkelten Maskottchen und einer kleinen Spende, beides nahmen wir dankbar und voller Freude entgegen.
Es ist schön, die Schwimmabteilung des VfB Hermsdorf wöchentlich am Beckenrand wiederzusehen. Über die Jahre – oder Jahrzehnte? – ist ein freundschaftliches Verhältnis zwischen unseren Abteilungen entstanden, welches wir gerne in die Zukunft tragen und pflegen möchten.
24-Stundenschwimmen 2024
Ring….Ring…..Ring…..
Aufwachen!!!
Das 24-Stunden-Staffel-Schwimmen fängt bald an.
Das diesjährige 24-Stunden-Schwimmen fand dieses Mal am 10.11.2024 im Stadtbad Märkisches Viertel, Wilhelmsruher-Damm 142D, 13439 Berlin statt.
Wir, unser 10-köpfiges Staffelteam (Josefine, Carmen, Markus, Lydia, Mia, Simon, Kyra, Kai, Uli und Jannis) trafen sich um 23:40 Uhr in der Vorhalle des Schwimmbades.
Dann ging’s los, ab in die Umkleidekabinen, alle etwas müde, aber kurz vor 0 Uhr standen wir bereit am Beckenrand.
In der gesamten Halle war ordentlich was los, es schwammen zahlreiche Schwimmer*innen, jeden Alters.
0:00 Uhr!
Los ging’s!
Anfangs schwamm jeder 100m Strecken, wir kamen gut voran, doch schnell merkten wir, dass dies auf Dauer zu anstrengend wurde. Deswegen änderten wir die Streckenlänge auf 50m. Das stellte sich als gute Entscheidung heraus, da wir schneller wechselten und nicht zu lange am Beckenrand standen, kalt und müde wurden.
Immer wieder ging der Blick zur Uhr.
Wie viele Bahnen haben wir schon?
Wie viele müssen wir noch?
Schaffen wir es unseren Rekord zu brechen?
Durchhalten!
Und schon waren die letzten 10 Minuten angebrochen. Jeder konnte noch einmal alles geben.
5-4-3-2-1-Geschafft!!!
Es ist vorbei.
Wir haben unseren Rekord vom letzten Jahr mit 250m überboten. Insgesamt schwammen wir 4250 Meter in 60 Minuten.
Geschafft und müde gingen wir zurück in die Umkleidekabinen, zogen uns um und trafen uns zum Schluss im Vorraum der Schwimmhalle wieder. Dort bekamen wir alle eine Urkunde, die wir stolz fürs Foto hochhielten.
Selig ging es dann für jeden nach Hause zum wohlverdienten Schlaf. Es hat sehr viel Spaß gemacht!
Ich freue mich schon auf das nächste 24-Stunden Schwimmen.
Jannis Gawronski
Schwimmen im Freibad Olympiastadion
Was tun, wenn die gewohnte Schwimmhalle über die Sommerferien geschlossen wird? Wir organisieren uns eine andere Schwimmhalle! So trafen sich auch dieses Jahr mutige Schwimmbegeisterte unserer erfahrenen Gruppen, um unter freiem Himmel trainieren zu können. Das Wasser hatte beim ersten Trainingstag bereits frische 23,x °C, die Luft knapp darunter. Die Abteilungsleitung bedankt sich bei allen Übungsleitenden, die sich bereit erklärt haben, das Training anzuleiten.
Liebe Mitglieder, „unsere Schwimmhalle“ wird am 29.09.2024 wieder geöffnet und somit kann das erste Training am Montag, 30.09.2024 stattfinden. Wir halten euch per Homepage und Mailverteiler auf dem Laufenden.
Tobi
Rudi-Junicke-Challenge 2024
Früh morgens, an einem sommerlichen Tag, es war der 14. Juli, fanden sich einige Schwimmkinder vor der Schwimmhalle am Sachsendamm ein, um gemeinsam die Rudi-Junicke-Challenge zu bestreiten.
Das Besondere an diesem Wettkampf ist nicht nur die gelebte Inklusion aller schwimmsportbegeisterten Kinder, sondern auch die Team-Staffeln: pro Bahn springen alle vier Sportler einer Mannschaft ins Becken, aber nur einer kommt im Ziel an. Das geht nicht? Doch! Und es scheint eine Menge Spaß zu bereiten. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl konnten wir leider keine Mannschaft aufstellen, arbeiten aber darauf hin dies in Zukunft zu schaffen.
Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer haben allesamt tolle Leistungen abgeliefert. Für das Siegertreppchen hat es zwar nicht gereicht, dafür wurden die eigenen Meldezeiten oft übertroffen.
Vielen Dank an die Eltern, die den Spaß unterstützt und die Kinder tatkräftig angefeuert haben!
Tobi
Sportliches Kindersommerfest
Am Sonntag, den 07.07.2024 haben die Jugendwarte der Schwimmabteilung mit kreativer und sportlicher Unterstützung ein kleines Sport-Sommer-Fest für die sieben- bis zwölfjährigen Schwimmer und Schwimmerinnen veranstaltet. Dabei standen ausnahmsweise weniger nasse Sportarten im Vordergrund. Fußball, Tennis, Tischtennis, Geschicklichkeitsspiele und viel Bewegung an der frischen Luft haben den sonnigen Nachmittag gestaltet. Die Bewegungsangebote wurden mit viel Freude und Motivation angenommen! Besonderer Dank gilt vor allem Piri aus der Fußballabteilung, der spielerisch mit technischen Übungen und Kreativität den Fußball uns und den Kindern nähergebracht hat.
Der sportlich schöne Nachmittag endete mit einem kleinen Fußballspiel zwischen Kindern, Eltern und Betreuer*innen. Wir freuen uns auf ein nächstes Mal!
Eure Jugendwarte Emmi und Simon
Unser Trainertag am 6. Juli 2024
Unser Ziel in diesem Jahr war die Altstadt von Spandau – so nah und trotzdem spannend. Das hatte großen Zuspruch, so dass wir viele waren an diesem Tag. Leider war der Zeitpunkt doch etwas unglücklich gewählt, denn unsere jungen Trainer waren durch Schulabschluss und Abiball ausgebucht. Das machen wir auf jeden Fall beim nächsten Mal besser. Ansonsten hatten wir einen heißen Tag ausgewählt. Da war es gut, dass wir immer mal wieder hoch hinaus sind und uns den warmen Wind um die Nase blasen lassen konnten.
Nachdem wir uns im Gotischen Haus etwas über die Geschichte ansehen und entdecken konnten, sind wir erst einmal auf den Turm der St. Nikolai-Kirche geklettert. Das war nicht für jeden einfach, hat sich aber so sehr gelohnt. Die Aussicht war einfach grandios, zumal das Wetter alles gab. Dazu wurden uns viele interessante Details zur Geschichte der Kirche und Alt-Spandaus erzählt und wir waren sogar im Dach – über dem Deckengewölbe. Dabei lernten wir viel über architektonische Feinheiten und technische Kniffe seit über 600 Jahren an diesem Bau.
Den Weg zu unserer Mittagspause im Brauhaus ließen wir uns vom Audioguide Spandau diktieren. Er führte natürlich auch durch den Kolk, dem ältesten Viertel von Spandau, der eigentlich nur eine Straße ist auf dem Behnitz – dem eigentlichen Namen dieses Viertels. Im Brauhaus war die Zeit sehr kurzweilig. Dort erwarteten uns kühle Getränke und leckeres Essen sowie ein schattiges Plätzchen. Eine gute Zeit für schöne Gespräche.
Dann ging es zum letzten Ziel, der Zitadelle – dem Wahrzeichen von Spandau überhaupt. Auch hier wollten wir auf den Juliusturm – Spandau noch einmal aus einem anderen Winkel von oben sehen. Aber vorher mussten wir durch die Kasematten, in denen wir sogar einige Fledermäuse sehen konnten. Die Gänge schienen endlos zu sein und es war schön kühl.
Als wir oben ankamen, mussten wir feststellen, dass die Sicht noch toll war, aber wir sahen auch schon die Regenwolken auf uns zukommen.
So endete der Tag dann auch – Regen genau als wir den Tag in Ruhe ausklingen lassen wollten.
So war der sonnige Tag dann sehr abrupt zu Ende, während im Hof der Zitadelle die Band ZZ Top Ihren Auftritt am Abend probte…
Danke noch einmal für die rege Teilnahme und bis zum nächsten Event
Caren