
Peter Pan
Zusammenfassung
Alle Kinder werden einmal erwachsen – alle, bis auf einen: Peter Pan! Dieser Junge wurde nämlich in einem Alter von gerade einmal sieben Jahren von dem Stadtpark vor seinem Fenster derart in den Bann gezogen, dass er einfach aus dem Kinderzimmer flog – und ab dann als „Zwischending“ – halb Vogel, halb Mensch – ein wildes Leben im Stadtpark und in Nimmerland führt.
Als er eines Tages Sehnsucht nach seiner Mutter bekommt und zu ihr zurück fliegt, findet er das Kinderzimmerfenster vergittert vor und beobachtet seine Mutter, wie sie glücklich lächelnd ein Baby im Arm hält. In der falschen Annahme, seine Mutter würde ihn bereits vergessen haben oder ihn nicht mehr lieben, beschließt Peter, nie wieder zu seiner Mutter zurückzukehren und auch nie erwachsen zu werden. In Nimmerland erlebt Peter Pan zusammen mit seiner Gefolgschaft, den „Verlorenen Jungen“ viele fantastische Abenteuer. Dennoch zieht es den Jungen immer wieder mal zu den Menschen zurück. Als er und die Elfe "Glöckchen" ins Kinderzimmer von Wendy Darling und ihren beiden Brüder stolpern, beginnt für das Mädchen und ihre Brüder das Abenteuer ihres Lebens. Im wilden Flug geht es in das zauberhafte Nimmerland, in dem Wendy die Mutterrolle für Peter Pan und die Verlorenen Jungen übernimmt. Gemeinsam erlebt die Rasselbande viele atemberaubende Dinge. Sie kämpfen gegen den gefährlichen Kapitän Hook und seine Piratenbande, schließen Freundschaft mit Indianern, beobachten die wunderschönen Meerjungfrauen – und treffen auf ein gewaltiges Krokodil, das versehentlich eine laut tickende Uhr verschluckt hat …
(Quelle: http://media.danato.com/danatomedia/Produktdateien/Peter-Pan-Summary.pdf)
Alle Rechte an den Büchern, Filmen und Theaterstücken vermachte der Schöpfer von Peter Pan dem Great Ormond Street Hospital for Children, einem Londoner Kinderkrankenhaus.
Laut einem englischen Gesetz (Section 301, Copyright, Designs and Patents Act 1988) müssen auch nach Ablauf des Urheberrechts Lizenzgebühren zu Gunsten des Great Ormond Street Hospital for Children bezahlt werden, sofern keine anderweitige Vereinbarung mit dem Lizenzgebührenanspruchinhaber besteht.[4]
(Quelle: www.wikipedia.de)
Die Art of Dance Company folgte dem Wunsch des Urhebers und spendete 1.000,00 € aus den Einnahmen ihres Ballettmärchens an das Great Ormond Street Hospital for Children. Sabine Unterhofer (Abteilungsleiterin) überbrachte auf einer privaten Reise nach London die Nachricht persönlich und wurde mit strahlendem Kinderlächeln belohnt.